Willkommen liebe Freunde des alpin-kulinarischen Hochgenusses!

Hervorgehoben

´”Haute cuisine, Genuss auf höchsten Höhen!”, so lautet unser Motto auf Kaspressknödel.com. Wer die Gelegenheit zu fantastischen Wander- und Biketouren in den Tiroler Alpen nutzt, verdient sich nach etlichen Höhenmetern ein genussvolles Schlemmen in der hochgelegenen Küche der Almgastronomie! Der Berggourmet genießt die Bergwelt, lässt seine Seele baumeln und verzehrt eine Portion dampfender Kaspressknödel.

Diese Seite verbindet somit die Wünsche “Bergheil” und “Mahlzeit” mit viel Spaß und Kaspressknödel – und ist damit einzigartig im gesamten Alpenraum! Aufgetischt und verzehrt werden neben den obligatorischen Kaspressknödeln natürlich sämtliche almtypischen Gerichte. Da sind wir ganz entspannt, nur bei der Bewertung sind wir strikt! Voraussetzung für die Aufnahme in unser Portal sind mind. 500 bis zur Alm zurückgelegte Höhenmeter 🙂 und die Beachtung folgender Bewertungskriterien bei der Punktevergabe:

* Geschmack/Konsistenz (0-10 Punkte)

* Beilage (0-10 Punkte)

* Preis (0-10 Punkte)

* Service (0-10 Punkte)

 

 

In Summe also bis zu 40 geschmackvoll-saftige Kaspressknödel Punkte (KPKP), die nach Möglichkeit mit erklärenden Beschreibungen garniert werden. Um das Ganze noch weiter anzufetten und den sportlichen Rahmen nicht unter den Tisch fallen zu lassen, möchten wir Euch zudem von unseren Wander- und Biketouren berichten. Wir wollen unsere Erfahrungen und Eindrücke mit Euch teilen und freuen uns, wenn auch Ihr uns von Euren Touren erzählt und Eure Bewertungen zu den Kaspressknödeln abgebt. Tourenberichte und Benotungen (wenn möglich mit Bildmaterial der Tour, der Alm und der köstlichen Knödel) bitte per Mail an uns.

Wir wünschen Euch schöne Bergtouren und Kaspressknödel ahoi!

 

Die Rangliste (TOP 5)

Zur gesamten Rangliste

Mtb-Tour von Kundl zum Heuberg

Ahoi liebe Mtb-freunde,

Um die letzten Herbstag zu genießen entscheiden wir und eine technisch anspruchsvolle MtbTour vom Bahnhof Kundl zu machen. Wir fahren von hier zum Heuberg. Es folgt anschließend ein schöne aber technisch anspruchsvolle Abfahrt. Natürlich verhalten wir uns respektvoll gegenüber Wanderer und halten uns an bestehende Gesetze und Verordnungen.

Eckdaten der Tour sind:

Dauer: 5,5 Stunden
Länge: ca 22 km
Höhenmeter: ca. 1400

Download GPX Track

Mtb Heuberg

Ausgangspunkt dieser Tour ist wie so oft ein Bahnhof. In diesem Falle der Bahnhof von Kundl den wir natürlich mit dem Zug erreichen. Wir überqueren zunächst den Inn und erreichen die Ortschaft Breitenbach.

Weiter geht es über Asphaltstraßen durch malerische Weiler in Richtung der Jocher Kapelle. Ab der Antnerkapelle geht es auf Schotter weiter, den 19a-Weg hinauf zum Pumphaus am Parkplatz. Die letzten Meter sind kurzzeitig auf einem schmalen Trail zu bewältigen, der zwar anspruchsvoll, aber gut fahrbar ist. Von dort geht es entspannt weiter zur Jocheralm auf einer Forststraße, bis auf etwa 1600 Meter Seehöhe, wo das Pedalieren endet. Ab hier folgt man dem 19er-Wanderweg hinauf zum Plessenberg-Gipfel, wobei nur noch vereinzelt Abschnitte fahrbar sind. Der Großteil des Weges muss geschoben oder getragen werden. Der Gipfel liegt eingebettet in die imposante Kulisse der Brandenberger Alpen und bietet eine atemberaubende Aussicht. Der Blick reicht über das Kaisergebirge, die Kitzbüheler Alpen, die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern bis hin zum Großglockner und Großvenediger – eine Belohnung für jede Anstrengung.

Am Gipfel sollte man sich eine Pause gönnen, um für die Abfahrt neue Energie zu tanken. Der Singletrail beginnt relativ einfach, steigert sich jedoch schnell in die Schwierigkeitsgrade S2 und vereinzelt S3. Dieser Trail führt bis zur Jocheralm und bleibt in etwa in diesem Niveau. Ab der Jocheralm wird der Trail anspruchsvoller, mit kontinuierlich steigender Schwierigkeit von S2 bis S3, bis man das Pumphaus am Parkplatz erreicht. In gut eingefahrenem Gelände wird es noch einmal selektiv, und der 19er-Wanderweg schlängelt sich schließlich zurück zur Jocherkapelle und weiter zum Zentrum von Breitenbach. Kurz vor Mühlbach, wo der Wanderweg in die Asphaltstraße übergeht, lässt die Schwierigkeit nach und der Singletrail fällt auf das einfachere S1-Niveau, während er durch den Wald nach Breitenbach zurückführt.

Hier genießen wir noch die untergehende Sonne bevor wir zurück zum Bahnhof fahren.