Schneeschuhwanderung zum Gschwandtkopf

Ahoi liebe Wanderfreunde,

da es in Nordtirol frisch geschneit hat, wollen wir gleich den Tag nützen um eine Schneeschuhwanderung zum Gschwandtkopf zu machen. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn bis nach Reith bei Seefeld.

Eckdaten der Tour sind:

Dauer: 3 Stunden
Länge: ca 6,5 km
Höhenmeter: ca. 500

Download GPX Track

Schneeschuhwanderung Gschwandtkopf

Augsgangspunkt dieser Tour ist der Bahnhof von Reith bei Seefeld. Wer Alternativ mit dem Auto anreisen möchte, kann den Parkplatz beim alten Lift nützen. Dieser ist jedoch gebührenpflichtig.

Den ersten Teil der Strecke brauche wir die Schneeschuhe nicht. Wir müssen erst die ehemalige Talstation erreichen. Daher wandern wir zuerst am Weg neben der Bahnstrecke und biegen nach wenigen hundert Metern links ab um nach Auland (bitte nicht mit Auenland verwechseln. Hier gibt es kein Hobbits) zu gelangen.

Ab der ehemaligen Talstation folgt man der breiten Naturpiste nach Westen. Vor der ersten Steilstufe besteht die Möglichkeit, entweder geradeaus über einen steileren Anstieg weiterzugehen, rechts durch eine weitere Abfahrtsschneise aufzusteigen oder links, wie in diesem Fall, an einer kleinen Hütte vorbei. Kurz darauf erreicht man einen Ziehweg, dem man für ein kurzes Stück nach rechts folgt, bevor man direkt entlang einer eingezäunten Schafweide weiter aufsteigt.

Nach einer weiteren Steilstufe führt der Weg in einer Rechts-Links-Schleife hinauf zur breiten Gipfelkuppe des Gschwandtkopfes. Vom Gipfel aus lohnt sich ein Abstecher zum Zugspitzblick neben dem Sendemasten, der eine beeindruckende Aussicht auf die Zugspitze und die Hohe Munde bietet.

Der Abstieg

Um ein wenig Abwechslung in die Tour zu bringen wählen wir die Abstiegsvariante über Gschwandtkopfmähder. Dies führt durch einen lichten Lärchenwald und ist bei Sonnenschein ein Traum. Bei der Enzianhütte müssen wir die Schneeschuhe wieder ausziehen und erreichen nach ca. 20 Minuten wieder den Bahnhof von Reith.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.